Lilienblog-Autor Stephan Köhnlein zur teils hitzigen Diskussion über das neue Trikot des SV Darmstadt 98:
Was würde eigentlich passieren, wenn man die Fans des SV Darmstadt 98 über das Dugena-Trikot von 1978 abstimmen lassen würde? Ein überdimensionaler weißer Kragen, der aussieht, als würden die Spieler noch ein Hemd darunter tragen. Der Sponsoren-Schriftzug in ziemlichen dürren Buchstaben etwas überdimensioniert auf der Brust. Und das alles auf einem monoton-blauen Hintergrund ohne Struktur. Es gäbe sicher einige Fans, denen das nicht gefallen würde.
Ein Trikot ist für eine Saison die Visitenkarte des Vereins und des Sponsors. Kein Fan ist gezwungen, es zu kaufen, aber viele tun es trotzdem. Und in der neuen Saison kommt dann ein neues Outfit. So wird es jedes Jahr zu einer beträchtlichen Einnahmequelle für den Verein.
Identitätsstiftend ist ein Trikot vor diesem Hintergrund nur bedingt. Die eigentliche Bedeutung zeigt sich erst, wenn es im Nachhinein mit einer Geschichte und besonderen Ereignissen verbunden ist – so wie das heute kultige Dugena-Trikot von 1978 mit den wackeren Feierabendprofis von damals.
Ein Trikot gefällt – oder es gefällt nicht. Das ist eine persönliche Entscheidung, bei der Geschmack und Emotionen eine Rolle spielen. Jede Entscheidung hat ihre Berechtigung. Da gibt es kein Richtig und kein Falsch (siehe auch das pink-lilafarbene Auswärtstrikot der deutschen Nationalmannschaft, das sich nach hitziger Debatte zum Verkaufsschlager entwickelte).
Beim neuen Lilien-Outfit gaben in der Umfrage des Lilienblogs mehr Menschen an, dass ihnen das Trikot gefällt (39 Prozent), als dass es ihnen nicht gefällt (30 Prozent). Der Rest der Teilnehmer votierte unentschieden („geht so“).
39 Prozent Befürworter sind zwar keine absolute, aber eine einfache Mehrheit, die bei der nächsten Bundestagswahl aller Voraussicht nach keine der Parteien erreichen wird. Und trotzdem wird dann eine Partei mit weniger Zustimmung den Bundeskanzler stellen. So ist eben Demokratie.
Online-Umfragen sind zwar nicht immer repräsentativ. Aber sie bilden ein größeres Stimmungsbild ab als Einzelmeinungen. Dass Mehrheitsmeinungen – egal wo – trotzdem oft nicht akzeptiert werden, kann man durchaus als Zeichen für den Zustand unserer Demokratie sehen.
Welchen Bedeutung das aktuelle Trikot in der Geschichte des SV Darmstadt 98 einnimmt, wird sich erst nach der kommenden Saison zeigen. Sollte die Mannschaft in die 3. Liga durchgereicht werden, wird es als Seuchentrikot in die Lilien-Historie eingehen. Sollte der Mannschaft der Wiederaufstieg in die Bundesliga gelingen, wäre es mit einer sensationellen Saison verknüpft. Vermutlich wird beides nicht passieren. Sicher ist dagegen, dass nächste Saison wieder ein neues Trikot kommt.
Im Lilienblog steckt viel Arbeit. Für euch ist das vielfältige Angebot rund um den SV Darmstadt 98 kostenfrei und soll das auch bleiben. Deswegen: Unterstützt uns HIER!
Bildquellen
- SV98Buli7879.jpg: Archiv SV Darmstadt 98