Website-Icon Lilienblog

Vom Bölle an den Betze – oder umgekehrt!

SV Darmstadt 98, 1. FC Kaiserslautern, Paul Will, Terrence Boyd

SV Darmstadt 98, 1. FC Kaiserslautern, Paul Will, Terrence Boyd

Ehemalige Trainer des SV Darmstadt 98 erfreuen sich beim 1. FC Kaiserslautern großer Beliebtheit. Aber es gab auch einige Spieler, die sowohl in Südhessen als auch in der Pfalz aktiv waren. Anlässlich des bevorstehenden Ligaspiels der Lilien am Betzenberg blickt Lilienblog-Autor Linus Moerschel auf einige dieser Spieler.

Erst Bölle, dann Betze

1. Bruno Labbadia 

Der gebürtige Darmstädter, der über die eigene Jugend zu den Profis kam, wechselte zur Saison 1987/88 nach drei guten Jahren bei den Lilien erst zum Hamburger SV, ehe er sich nur eineinhalb Jahre später in der Winterpause dem 1. FC Kaiserslautern anschloss. Mit den Roten Teufeln gewann Labbadia den DFB-Pokal 1990 und wurde 1991 sogar deutscher Meister. In 80 Partien für Kaiserslautern schoss er 26 Tore und legte 12 weitere auf. Nach dem Gewinn der Meisterschaft wechselte der Stürmer zum FC Bayern München, zahlreiche weitere Stationen folgten. Seine meisten Pflichtspiele bestritt er jedoch für die Lilien (insgesamt 111 Einsätze).  Später war Labbadia auch als Trainer erfolgreich – zunächst bei den Lilien, anschließend bei zahlreichen Bundesliga-Vereinen. Nur beim FCK war er noch kein Coach. Aber das kann ja noch kommen.

2. Ivo Ilicevic

Ilicevic, der später auch für die kroatische Nationalmannschaft spielte, wechselte 2004 in seinem letzten A-Jugendjahr zum SV Darmstadt 98 und kam da bereits im Drittliga-Team der Lilien zum Einsatz. In der darauffolgenden Spielzeit war er Stammspieler und machte mit sechs Treffern in 30 Einsätzen auf sich aufmerksam. Über weitere Stationen in Bochum und Fürth landete er im Sommer 2009 beim FCK, mit dem er in seiner Debütsaison den Aufstieg in die Bundesliga schaffte. Er entwickelte sich zu einem Publikumsliebling und trug mit fünf Toren und sieben Vorlagen in nur 21 Einsätzen entscheidend dazu bei, dass der FCK einen für Aufsteiger überragenden siebten Platz belegte. Nach dieser Saison schloss sich der damals 24-jährige Flügelspieler für eine Ablöse von rund vier Millionen Euro dem Hamburger SV an.

3. Terrence Boyd

Als der Deutsch-Amerikaner im Winter 2017 aus Leipzig nach Darmstadt kam, standen die Lilien abgeschlagen auf dem 18. Platz in der Bundesliga. Den Abstieg konnte der ehemalige US-Nationalspieler nicht mehr abwenden. Es gelang ihm lediglich ein Treffer gegen seinen Ex-Verein Borussia Dortmund. In den folgenden eineinhalb Jahren kam Boyd in 37 weiteren Partien in der 2. Liga zum Einsatz und erzielte vier Tore und steuerte zwei Vorlagen bei. Nach weiteren Stationen in Toronto und Halle kam er im Januar 2022 nach Kaiserslautern. Mit acht Toren in 15 Spielen trug der Stürmer dazu bei, dass der FCK den Aufstieg in die 2. Liga schaffte. Anders als in Darmstadt schaffte es Boyd am Betzenberg, auch in der zweiten Liga zu überzeugen. In 48 Partien gelangen ihm 15 Tore und 4 Vorlagen, ehe es ihn im Januar 2024 zu Waldhof Mannheim zog.

Erst Betze, dann Bölle

1. Peter Salisch

In den 1980er-Jahren war Peter Salisch, der Ende der 1970er-Jahre in der Jugend des 1. FC Kaiserslautern gespielt hatte, Spieler des SV Darmstadt 98. Der Verteidiger kam nach drei Stationen in Österreich ans Böllenfalltor und absolvierte in vier Saisons 109 Partien, in denen er neun Treffer erzielte. Nach vier Jahren 2. Liga in Darmstadt war Salisch zwar erst 25 Jahre alt, aber in der Folge nie wieder im Profifußball aktiv.

2. Sidney Sam

Der ehemalige deutsche Nationalspieler, der aus der Jugend des Hamburger SV stammt, war nur für zwei Saisons per Leihe Spieler der Roten Teufel. In der Saison 2009/10 war er gemeinsam mit Ivo Ilicevic einer der Leistungsträger der Aufstiegsmannschaft. In der folgenden Bundesligasaison steuerte er 17 Scorerpunkte bei und war einer der Leistungsträger. Ohne ein weiteres Spiel für Hamburg zu absolvieren, wurde er an Leverkusen verkauft. Dort reifte der Flügelstürmer zum Nationalspieler. Vier Jahre später ging er zu Schalke 04. Seine Zeit dort war nicht gerade von Erfolg geprägt, sodass er im Januar 2017 nach Darmstadt kam. In 13 Spielen gelangen ihm zwei Treffer und ein Assist, doch auch er konnte den Abstieg der Lilien nicht verhindern und kehrte nach Ablauf der Leihe wieder zu Schalke zurück.

3. Paul Will

Als Paul Will im Sommer 2018 zum FC Bayern München wechselte, galt er als Top-Talent. Vorher war der Mittelfeldspieler als Kapitän in der Jugend des FCK aktiv und hatte das Angebot, auf dem Betzenberg den Weg zum Profi einzuschlagen. Er lehnte ab und ging zum deutschen Rekordmeister. Dort schaffte er zwar den Durchbruch in den Profifußball, kam aber nie für die erste Mannschaft zum Einsatz. Nach zwei Jahren in München zog es Will zu Dynamo Dresden, wo er in seiner ersten Saison den Aufstieg in die 2. Bundesliga schaffte. In der Folgesaison stieg er jedoch gegen seinen Jugendverein aus Kaiserslautern in der Relegation direkt wieder ab. Will blieb noch zwei Jahre in Dresden und etablierte sich als Stammspieler in Liga 3, bevor er vergangenen Sommer nach Darmstadt wechselte. Bei den Lilien war er zunächst Stammspieler, verletzte sich dann aber schwer am Knie und arbeitet seit rund einem Jahr an seinem Comeback.

Fazit:

Während sich der Erfolg von ehemaligen Lilien-Trainern auf der Bank des 1. FC Kaiserslautern noch in Grenzen hält, gab es mehrere recht erfolgreiche Spieler auf dem Betzenberg. Bei Spielern, die nach ihrer Zeit in Kaiserslautern zu den Lilien kamen, sieht das bislang deutlich weniger positiv aus.

Euch gefällt der Lilienblog? Dann unterstützt doch unsere Arbeit hier (->) und fördert so die Medienvielfalt in Südhessen und rund um den SV Darmstadt 98.

Die mobile Version verlassen