Schiri-Ärger, schlampige Konter und Technik-Wüste Betzenberg – unsere drei Thesen zum Spiel des SV Darmstadt 98 gegen den 1. FC Kaiserslautern:
- Schiri-Ärger: Nach dem Kontakt von Marseiler und VAR-Intervention auf Elfmeter zu entscheiden war extrem hart, der lange Abseitscheck nach dem vermeintlichen Lidberg-Tor wird wohl korrekt gewesen sein, wobei Hornbys Rolle zumindest diskutabel war, aber wenn der Schiedsrichter Hornby vor dem 2:1 der Lauterer behindert, greift er aktiv ein und muss die Partie unterbrechen.
- Schlampige Konter: Die Lilien wären dennoch mit einer Führung in die Pause gegangen, wenn Hornby und Corredor ihre Konterchancen nicht leichtfertig vertändelt hätten.
- Technik-Wüste Betzenberg: Kein stabiles Internet, dauernde Verbindungsabbrüche, wackelige Stromverbindung – sportlich will der FCK in die Bundesliga, technisch bewegt man sich zumindest bei den Arbeitsbedingungen auf der Medientribüne nicht mal auf Drittliga-Niveau.
Disclaimer: Bei den drei Thesen handelt es sich um die spontane und völlig subjektive Gefühlslage des Autors nach dem Spiel.
Euch gefällt der Lilienblog? Dann unterstützt unsere Arbeit HIER und fördert die Medienvielfalt in Südhessen und rund um den SV Darmstadt 98.
Bildquellen
- m05-SVD-2023-24-blog-0001c: Arthur Schönbein
Zu These eins habe ich die Regel Schiedsrichterball herausgekramt.
Bundesliga.com
Open Menu
Home
›
FAQ
›
Alles zu den Fußball-Regeln | Bundesliga FAQ
›
Der Schiedsrichterball – welche Regeln gelten?
Der Schiedsrichterball – welche Regeln gelten?
In welchen Situationen entscheiden die Unparteiischen auf Schiedsrichter-Ball? Welche neuen Regeln existieren? An dieser Stelle gibt es alle Infos!
Es gibt viele Gründe für Unterbrechungen bei einem Fußballspiel, zum Beispiel Abseits, ein Foulspiel oder andere Verstöße gegen die Fußballregeln. Der Schiedsrichter kann auf verschiedene Standardsituationen zurückgreifen, um eine Partie nach der Verhängung der entsprechenden Sanktion bzw. Unterbrechung fortzusetzen. Dazu gehören etwa der Abstoß, der Eckstoß, ein Einwurf oder ein Freistoß. In bestimmten Situationen muss allerdings ein sogenannter Schiedsrichterball ausgeführt werden. Und zwar immer dann, wenn der Schiedsrichter zu einer Spielunterbrechung pfeift, die nicht durch einen Regelverstoß von einer der beiden Mannschaften ausgelöst wurde.
Beim Schiedsrichterball nimmt der Schiedsrichter den Ball mit den Händen auf und lässt ihn zu der Mannschaft fallen, die zuvor in Ballbesitz war. Das soll gewährleisten, dass keiner der Mannschaften nach der unverschuldeten Unterbrechung ein Vor- oder Nachteil entsteht.
Wann gibt es Schiedsrichterball?
Wenn der Schiedsrichterball Anwendung findet, muss das Spiel zunächst unterbrochen worden sein. Der Ball muss sich innerhalb des Fußballfeldes befinden, und der Grund für die Spielunterbrechung darf kein „regulärer“ Verstoß gegen die Fußballregeln sein.
Einige Gründe für eine Spielfortsetzung durch Schiedsrichterball:
Ein irrtümlicher Pfiff des Unparteiische
Der Ball berührt einen Spieloffiziellen, bleibt aber auf dem Spielfeld.
ein Vergehen eines Spielers außerhalb des Spielfeldes
eine schwerwiegende physische Verletzung eines Spielers ohne vorangegangenes Foulspiel
verbotene Gegenstände auf dem Rasen (z. B. Pyrotechnik)
ein dem Ball nachjagendes Tier oder eine unbefugte Person auf dem Platz
ein zweiter Ball auf dem Spielfeld
Beeinflussung des Spiels durch einen Pfiff von einem Zuschauer
Austausch eines beschädigten Balls oder Beschädigung des Tors
Hilf mir mal auf die Sprünge. Wie hilft das jetzt bei der Bewertung weiter? Hätte es Schiedsrichterball geben müssen oder war das Tor aus Sicht dieser Regel korrekt?
Das steht jetzt nicht explizit, wenn der Schiri in einen Feldspieler reinläuft der dann nicht an den Ball kommt, gibt es Schiri-Ball.
Selbstverständlich liegt es mir fern zu behaupten, das Tor wäre zurückgenommen worden, hätten die Lilien es erzielt.
In der Regel ist nicht aufgeführt wenn der Schiri einen Spieler versehentlich behindert das es Schiedsrichterball gibt. Somit ist das Tor regelkonform, allerdings sehr unglücklich. Es wird nur abgepfiffen wenn der Schiedsrichter den Ball berührt oder die in der Regel aufgeführten Fälle eintreten.
Ein irrtümlicher Pfiff des Unparteiische
Der Ball berührt einen Spieloffiziellen, bleibt aber auf dem Spielfeld.
ein Vergehen eines Spielers außerhalb des Spielfeldes
eine schwerwiegende physische Verletzung eines Spielers ohne vorangegangenes Foulspiel
verbotene Gegenstände auf dem Rasen (z. B. Pyrotechnik)
ein dem Ball nachjagendes Tier oder eine unbefugte Person auf dem Platz
ein zweiter Ball auf dem Spielfeld
Beeinflussung des Spiels durch einen Pfiff von einem Zuschauer
Austausch eines beschädigten Balls oder Beschädigung des Tors.
Sorry, beim Kopieren ist etwas verrutscht im ersten Post..
Tja… Ich denke das ist kein Zufall. Was kostet so ein Zweitligaspiel? 500 Euro? 50 Euro? Ein Bier?
Ziemlich harte Kritik am Schiri und FCK – war das mehr der Frist, oder war es wirklich so schlimm?
Aufgrund einer Familienfeier konnte ich die Partie nur in Auszügen im Kicker-Ticker verfolgen, der die Schiri-Leistung deutlich freundlicher sah bzw. nur von Gelb für Schuhen schrieb, ohne Gründe anzugeben.
Die Leistung des Schiedsrichters war einmal mehr unterirdisch und wie so oft pro Gegner.
Ich war auch heute vor Ort und habe eigentlich überlegene Lilien gesehen bei denen halt nach wie vor vorne nichts zusammenläuft. Hoffentlich tut sich in der nächsten Saison etwas und zwar Grundlegend. Es muss endlich wieder so kommen, dass der eigene Trainer bei Pressekonferenzen die eigene Mannschaft stark macht und der gegnerische Trainer vor uns warnt. Lilienlike halt…
Und mal ehrlich, trotz allem ist da nichts richtig rausgespieltes dabei, sondern immer Zufallsprodukte. Soll heißen, es entwickelt sich nichts bis wenig.
Genau. Und deshalb ist es gewagt, von „überlegenen Lilien“ zu schreiben. Ich war auch in Lautern: die hsben uns im Mittelfeld den Ball überlassen, und sich auf die paar Momente konzentriert, in denen wir uns mal dem Tor genähert haben. Und das hat gereicht.
These 1.
Ich wünsche mir die Schiris heute noch persönlich kennen zu lernen, denn die waren auch schlecht.
These 2.
Die Lilien machen vieles richtig und dann im letzten Drittel der gegnerischen Hälfte und in der Abwehr doch noch viel mehr falsch.
These 3.
Der FCK bekommt kein Relegationsspiel und Lieberknecht wird spätestens am 15. Spieltag gefeuert.
Heute habe ich ein Spiel Not gegen Angst spielen sehen.
Ich wünsche noch allen Müttern ein schönen Muttertag.
1. auch im 17. Auswärtsspiel mindestens 1 Gegentor kassiert – ich glaube, es ist klar wo personell anzusetzen ist (Lopez ist zwar ein guter Fussballer, aber defensiv nicht mal drittliganiveau)
2. gegen sackschwache Lauterer (wenn die noch Dritter werden, lacht sich Heidenheim kaputt und schickt die 2. Mannschaft) nicht mal einen Punkt geholt
3. der Schiri war ebenfalls nicht mal Drittligatauglich
Technik-Wüste leider auch in unserem Team: Was da an Bällen falsch eingeschätzt, mangelhaft angenommen oder gar nicht erst unter Kontrolle gebracht wurde, geht auf keine Kuhhaut. Ich rede nicht nur von dem sinnlos verspielten 3-gegen-1Konter, sondern auch von Hornvys blamabler Ballmitnahme nach tollem Pass. Und was ich am liebsten prrsönlich aus allen Spielerköpfen rausprügeln würde, ist dieser idiotische Glaube, dass es clever sei, einen Ball, der zuletzt vom Gegner berührt worden ist ins aus gehen zu lassen, statt ihn in aussichtsreicher Position (Nähe gegnerische Torsuslinie!!!) unmittelbar zu spielen. Einen Eineurf zu haben ist ein Nach- und kein Vorteil, geht das in die Birnen nicht rein ???
Schwachköppe und Bewegungslegastheniker. Echt!
Die Nierlag egeht unter’m Strich in Ordnung. Immerhin keine PAckung. FCK läuft auf der letzten Rille. Aber sie glauben an sich. Das ist der Unterschied zum Kader der 98er diese Saison.
Das mit den schlampig zu Ende gespielten bzw verkackten Konterchancem zieht sich bereits wie ein Kaugummi durch die ganze Saison (und hatte ich während der Saison auch mehfrach in meinen Posts hier erwähnt)…!!
Hoffen wir auf Besserung in der kommenden Spielzeit…!!