Zehn Fragen abseits des Fußballs, zehn spontane Antworten. Wobei einem reflektierten Menschen wie Florian Kohfeldt das nicht immer ganz leicht gefallen ist – zum Beispiel bei der Frage, was er denn geworden wäre, wenn er nicht Trainer geworden wäre. Und auch die Frage nach dem Lieblingsessen brachte den leidenschaftlichen Koch ins Grübeln.
Wenn ich nicht Trainer geworden wäre, wäre ich heute …
Torwarttrainer – oder vielleicht Tennisprofi (lacht).
Am Verein SV Darmstadt 98 schätze ich besonders …
Den familiären Umgang untereinander, gepaart mit dem Streben, sich maximal weiterzuentwickeln.
An der Stadt Darmstadt schätze ich besonders …
Das Wetter.
Urlaub in den Bergen oder am Meer?
Je nach Jahreszeit, aber auch im Sommer lieber die Berge.
Das Schöne am Tennis ist …
Dass es keine Ausreden gibt, man ganz alleine für alles verantwortlich ist, was da passiert.
Lieblingsessen?
Ich koche sehr gerne, da gibt es viele Lieblingsessen. Aber wenn ich mich entscheiden muss: selbstgemachte Tomatensuppe.
Lieblingsgetränk?
Kaffee beziehungsweise Espresso.
Dabei kann ich mich wunderbar entspannen …
Tennis.
Das bringt mich auf die Palme …
Tennis.
Darüber kann ich herzlich lachen …
Ich kann über viel lachen. Einen speziellen Comedian habe ich nicht. Aber Wortwitz finde ich sehr cool.
Die zehn Fragen bilden den Abschluss des großen Lilienblog-Interviews mit Florian Kohfeldt.
- Teil 1: Kohfeldt zieht hier eine Saison-Bilanz, verrät, was ihn wirklich unruhig hat schlafen lassen und wie er sich den Leistungseinbruch im Winter nach dem Hoch im vergangenen Herbst erklärt.
- Teil 2: Hier blickt Kohfeldt geht auf die kommende Saison. Wo setzt er den Hebel an? Welche Spielertypen wünscht er sich? Wie geht er mit möglichen Abgängen um?
- Teil 3: Was Kohfeldt als Trainer auf seinen bisherigen Stationen formte und wieso er Darmstadt nicht als Sprungbrett ansieht, erklärt er hier.
Euch gefällt der Lilienblog? Dann unterstützt unsere Arbeit doch und fördert so die Medienvielfalt in Südhessen und rund um den SV Darmstadt 98.
Bildquellen
- koe-SVD-2024-25-blog-0002: Arthur Schönbein
Gefällt mir. Nehme ihn aber auch weiter beim Wort ( Treueschwur o. s. ä. ) .
Ich muss weiterarbeiten . Schönen Sonntag für alle !
LILIEBLUEHEART
An Darmstadt schätzt er besonders … das Wetter? Das ist entweder eine Beleidigung oder er hat bisher nur sein Büro, den Trainingsplatz, den Mannschaftsbus und seine Wohnung bzw. sein Hotelzimmer gesehen.
Andererseits erinnere ich mich auch an irgendso einen Blick-Hinter-die-Kulissen-Clip, in dem einige Spieler nach dem schönsten Ort in DA gefragt wurden, sich zwei fragend ansahen und dann einer von beiden notgedrungen „Luisenplatz?“ rausbrachte. Ä-hem.
Vergiss nicht, der Mann kommt aus Bremen. Auch Torsten Frings hat damals das Wetter in Darmstadt übrigens ausdrücklich gelobt.
Kohfeldt und die Spieler wurden nach Darmstadt gefragt. Nicht nach Köln. So erklären sich dann auch die Antworten.
@ Maddin
Deshalb findet die nächste Uffstiegs – Party nicht mehr in Malle statt, sondern nur noch in Heiner – Town. Weeessche dem heißen und geilen Wetter ! Der war gut ? Bis neulich .
LILIEBLUEHEART
Ich mag Kohfeldt, trotz aller Kritik hat er so Einiges doch korrigiert was Lieberknecht am Saisonende nicht gemacht hat. Sein klarer analytischer Typus ist mir als einen sportlichen abgeklärten Teamleiter lieber als den meistens zu tempramentvollen Stammtisch affinen Lieberknecht, der am Spielfeldrand gerne mal das HB Männlein gemacht hat ohne das das was voran brachte außer seinen Blutdruck. Ich finde das überarbeitete Konzept angenehmer. Und ich denke schon, dass die neue Saison ein anderes Gesicht dem Zuschauer zeigen wird. Ich hoffe sehr, dass Kohfeldt die Trainingslager neu definiert und keine Ballaleikatreffen aka Herxheim daraus macht. Spanien im Winter muss auch nicht sein. Du musst das Klima nutzen, welches Du vorfindest. Dazu gehört intensives 10-14 tägiges Höhentraining im Sommer (z. B. Schwarzwald o.ä.) und ein kurzes Wintertrainingslager eben in DE wenn man eh nur 1 Woche dazu Zeit hat. Spaniens „Spätsommer“ im Winter lässt dich nämlich mental dann in deutschlands grauem Winterklima müde werden. Ich hab das mit Physiotherapeuten und Trainern die andere Nationalteams, eioner ein DFB Team und nationale Teams aus anderen Sportarten schon betreut haben mal besprochen. Alle meiner Meinung.
Frage Nummer 11: Wollen sie Ole Werner vielleicht in Bremen ablösen?
Keine Vertragsverlängerung für Ole Werner in Bremen auf eigenen Wunsch nach 2026. Geschäftsführung will zeitnah entscheiden ob Werner auch 2025/2026 Trainer sein soll und wie es nach 2026 weiter gehen wird. Die Verantwortlichen möchten Kontunuität in Bremen haben, was mit Wrener nun nicht darstellbar sei. Hat soeben die BILD gemeldet. Mal gespannt wie sich dre Vorstand in Bremen positionert und wie groß die Sehnsucht bei entsprechenden Konditionen am Böllenfalltor wird.
F. Kohfeldt könnte also den SVD nach Saison 2025/2026 verlassen. Wäre für ihn ein Schritt nach vorne. Es kann aber auch schon vorher etwas passieren, wenn Geld die Hauptrolle spielt. Markus Anfang lässt Grüßen.
Nachreichung seriösere Quelle im Kicker zum Fall Ole Werner und Wreder Bremen. https://www.kicker.de/werner-will-werder-2026-verlassen-1121066/artikel
Also das drohende Sommerloch ist derweil gut mit Gerüchteküche ausgefüllt.