Wieso heißt der Video-Podcast des Lilienblogs eigentlich „Heinerstube“? Und wieso nicht südhessisch „Heinerstubb“? Und was hat Markus Anfang damit zu tun? Heinerstuben-Host und Lilienblog-Chefredakteur Stephan Köhnlein klärt auf.
Die Heinerstube gibt es bei YouTube, Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Deezer und RTL+.
Euch gefallen Lilienblog und Heinerstube? Dann unterstützt unsere Arbeit HIER (->) und fördert die Medienvielfalt in Südhessen und rund um den SV Darmstadt 98.
Kompliment:).
Toller Input Stephan!
Danke für die Hintergründe.
Grüße
Sascha
Interessanter hinter den Kulissen Einblick. Journalistisch ist der Lilienblog und die Heinerstube gut medial aufgestellt.
Vor der Wahl zum Präsidium würde ich mir ein Umfeldreport zu den Personen – die die gehen udn die welche Kommen sollen so sie gewählt wreden inklusive dem einen odre anderen Interview wünschen.
Ansonsten weiter so wie gehabt. Ich lese ihn gerne und ab und zu gibt’s scharfen oder süßen Senf meinerseits dazu.
Vorstellung der Kandidaten? Sehr gute Anregung.
😂
Die Heinerstube ist schon ein gutes Format. An die (mediale) Aufregung damals (Stichwort: MA) kann ich mich auch erinnern; selbst im Transfermarkt fiel der Name Stephan Köhnlein häufig, insbesondere die Bremer Fans haben sich damals sehr polemisch geäußert. Dass man bei seinen Meldungen auch mal daneben liegen kann, weil Entwicklungen im Fluss sind, ist – zumindest für mich – eigentlich klar. Wenn der Autor der Zeilen aber nicht dafür bekannt ist, permanent Blödsinn in die Welt zu setzen, sollte man bei einem kleinen Fehlgriff auch mal die Kirche im Dorf lassen. Insofern: Einfach so weitermachen, das passt!
Danke, lieber Stephan, dass du es mal aufgedröselt hast! – Zum Glück haben sich deine ‚Fehler‘ nicht, ich sag mal langfristig, allzu negativ ausgewirkt.
… und ich find es im Nachhinein sogar sehr gut, dass wir M. Anfang damals rechtzeitig LOSGEWORDEN sind! 😓